top of page

DATENSCHUTZ
AUF EINEN BLICK

1. Allgemeines

Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt, welche personenbezogenen Daten auf welche Art und Weise bei der Nutzung der Fahrschul App Digital (im Folgenden „FADApp“) sowie beim Besuch der Website fahrschulappdigital.atverarbeitet werden. 

Wir als Betreiber dieser Angebote verarbeiten Ihre Daten gemäß den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes 2021 (TKG 2021).

Art und Umfang der Datenverarbeitung hängt davon ab, ob Sie

- die Webseite besuchen 

- die FAD App nutzen (z.B. als Fahrschüler) oder

- mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen (z.B. als Fahrschule)

2. Was sind Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Name, Kontaktdaten, Adressdaten, Rechnungsdaten, IP-Adressen etc.).

3.Wie werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet?

Je nachdem, ob Sie unsere Webseite besuchen, die FAD App nutzen oder in eine sonstige (Geschäfts-)Beziehung mit uns treten, verarbeiten wir Ihre Daten auf verschiedene Art und Weise. Die einzelnen Datenverarbeitungen werden nachfolgend angeführt:

3.1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseiten

Die Informationen in diesem Abschnitt gelten für unsere folgende Webseite und deren Unterseiten:

https://www.fahrschulappdigital.at  

3.1.1. Protokolldaten auf den Webservern

Unsere Webseiten-Provider erheben und speichern auf ihren Web-Servern temporär automatisch Informationen in sogenannten Protokolldateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies erfolgt auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) zum Zweck der Systemsicherheit und Betriebsstabilität, und beinhaltet folgende Datenkategorien:

• Domain-Namen

• Browsertyp und Browserversion

• verwendetes Betriebssystem

• Referrer URL

• Hostname des zugreifenden Rechners

• Uhrzeit und Datum der Serveranfrage

• IP-Adresse des anfragenden Rechners

• http Antwort-Code

• Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Datenmengen

Bei jedem Zugriff von Nutzer:innen auf unsere Seiten und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Wir behalten uns vor, diese Protokolldatei anonymisiert auszuwerten und auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) zum Zweck der Verbesserung unseres Internetangebotes zu nutzen. 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 

Die oben genannten personenbezogenen Daten in Protokolldateien werden 7 Tage gespeichert.

Für den Betrieb unserer Webseiten kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfänger:innen offenlegen.

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 20.48.34.png

3.1.2. Technische Daten in Cookies

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, können weiters folgende Daten als technische Cookies verarbeitet werden:

• Eindeutige ID für CDN Funktionalität

• Eindeutige ID für Cookie Zusimmung/Ablehnung

• STATUS für Cookie Zusimmung/Ablehnung

 

Die eingesetzten „technischen“ Cookies sind aktiviert, sobald Sie unsere Webseiten besuchen. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzer:innenfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Sie können das Speichern von Cookies in ihrem Browser entweder deaktivieren oder eine Benachrichtigung aktivieren, sobald Cookies gesendet werden. Wenn Sie keine Cookies verwenden, kann es zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung unserer Websites kommen.

Cookies ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Webseite. Sie dienen zur Wiedererkennung und Speicherung temporärer Daten der Webseitenbesucher:innen. Wir nutzen Cookies grundsätzlich nur im erforderlichen minimalen Umfang, um über die Website mit Ihnen zu kommunizieren.

Folgende Cookies (First Party) werden auf Basis unseres überwiegend berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) auf unserer Webseite eingesetzt:

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 20.59.21.png

3.1.3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel beiAnfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

3.1.4. Links auf externe Anbieter:innen

Einzelne Seiten können Links auf andere Anbieter:innenaußerhalb unseres Einflussbereichs enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt, d. h., für diese Inhalte können wir keinerlei Haftung übernehmen. Wir wählen die verlinkten Inhalte sorgfältig aus, sollte aber ein Link fehlerhaft sein, informieren Sie uns bitte. Wir werden ihn umgehend entfernen oder aktualisieren.

3.1.5. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google-Diensten.

Google Analytics

 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, um das Nutzungsverhalten der Website zu analysieren. Google Analytics wird von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irelandbereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

 

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Wir weisen darauf hin, dass in den USA ggf. nicht das gleiche Datenschutz-Schutzniveau wie innerhalb der EU gewährleistetwerden kann.

 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=at  entnehmen.

Google Maps

 

Unsere Webseite verwendet Google Maps für die Darstellung von Karteninformationen. Google Maps wird von der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland) bereitgestellt. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Google Maps setzt dabei idR einen Cookie in den Browser, um personenbezogene Daten zu erheben.

 

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google auf https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=at  entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können.Zudem können Sie Ihrem Browser auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden. 

 

Zudem hat Google USA seine Teilnahme am EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA, „DPF“) gegenüber dem US-Handelsministerium zertifizieren lassen und ist somit gem. Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission einer Verarbeitung innerhalb der EU/EWR gleichgestellt. Diese Zertifizierung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google USA, die ggf. aus dem Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) im Rahmen des DPF übermittelt werden, und ermöglicht eine solche Übermittlung.

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 21.05.31.png
Bildschirmfoto 2025-04-08 um 21.06.46.png

Wir weisen darauf hin, dass laut § 64b Abs 8 und 8a Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung alle Aufzeichnungen über den Ausbildungsgang des Fahrschülers mindestens drei Jahre nach Absolvierung der letzten praktischen Unterrichtseinheit des Fahrschülers aufzubewahren und der Behörde auf Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen sind. Die Nutzer sind selbst dafür verantwortlich, dieser Verpflichtung nachzukommen.

Nutzer werden daher darauf hingewiesen, dass sie für regelmäßige Sicherungskopien ihrer Daten selbst verantwortlich sind, um möglichen Verlusten vorzubeugen.Zudem werden sonstige Daten (wie z.B. dokumentierte Fahrstrecken) nach Beendigung der Fahrschulausbildungbzw. Kündigung des Vertragsverhältnisses oder Deinstallation der FAD App bzw. Löschung des Accounts unwiederbringlich gelöscht, sodass jeder Nutzer verpflichtet ist, die Daten vorher herunterzuladen bzw. zu sichern.

 

3.3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Geschäftsbeziehungen (z.B. FAD Plattform als Fahrschule)

 

Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung mit Kund:innen, potenziellen Interessent:innen und Geschäftspartner:innen (z.B. Nutzung der FAD Plattform / Dashboard) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund vertraglicher (vorvertragliche Verpflichtungen, Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, Abrechnung von Leistungen, Kommunikation im Zuge der Abwicklung des Vertrages; Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) und gesetzlicher Verpflichtungen (gesetzlich erforderliche Aufbewahrung im Sinne des § 132 BAO und § 190 und 212 UGB; Art 6 Abs 1 lit c DSGVO; KFG) sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen oder aufgrund von berechtigten Interessen Dritter (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), wobei diese Interessen in folgenden Positionen im erforderlichen Umfang rechtmäßig verarbeitet werden:

• Für die interne Administration und Verwaltung Ihres Geschäftsfalles im erforderlichen Umfang (z.B.: Bearbeitung Ihres Geschäftsfalles, Weitergabe Ihres Geschäftsfalles an verschiedene Abteilungen, Aktenablage, Archivierungszwecke, Korrespondenz mit Ihnen);

• Das Bereitstellen von Dienstleistungen

• Das Durchführen von Werbemaßnahmen (jederzeitiger Widerspruch möglich)

• Für die Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen;

Die Verarbeitung Ihrer Daten dient zum Zweck der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehungen. Die konkreten Einzelheiten zu den zu erfassenden Datenarten können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihren Geschäftsfall nicht abwickeln.

Im Zuge unserer geschäftlichen Beziehung kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten folgenden Empfängern:innenübermitteln:

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 21.16.26.png

4. Dauer der Datenspeicherung

 

Wir werden Ihre Daten nur so lange speichern, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. In diesem Zusammenhang sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen (so sind etwa aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und sonstige Dokumente aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von sieben Jahren aufzubewahren (§ 132 BAO)). In begründeten Einzelfällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern.

Wir weisen darauf hin, dass laut § 64b Abs 8 und 8a Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung alle Aufzeichnungen über den Ausbildungsgang des Fahrschülers mindestens drei Jahre nach Absolvierung der letzten praktischen Unterrichtseinheit des Fahrschülers aufzubewahren und der Behörde auf Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen sind. 

Nutzer werden daher darauf hingewiesen, dass sie für regelmäßige Sicherungskopien ihrer Daten selbst verantwortlich sind, um möglichen Verlusten vorzubeugen.Zudem werden sonstige Daten (wie z.B. dokumentierte Fahrstrecken) nach Beendigung der Fahrschulausbildung oder Deinstallation der FAD App bzw. Löschung des Accounts unwiederbringlich gelöscht, sodass jeder Nutzer verpflichtet ist, die Daten vorher herunterzuladen bzw. zu sichern.

 

5. Haftungsausschluss für die Nutzung der FAD App und FAD Plattform

Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und Integrität der Daten, die über unsere FAD App verarbeitet werden und ergreifen alle nach Art. 32 DSGVO erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um diese zu schützen. 

Dennoch können wir keine Haftung für Datenverluste, unbefugte Zugriffe oder Manipulationen übernehmen, sofern diese nicht auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unsererseits zurückzuführen sind. Nutzer werden darauf hingewiesen, dass sie für regelmäßige Sicherungskopien ihrer Daten selbst verantwortlich sind, um möglichen Verlusten vorzubeugen.

6. Erhebung von personenbezogenen Daten aus anderen Quellen als der betroffenen Person selbst (Art 14 DSGVO)

Im Zuge einer Geschäftsbeziehung, oder einer diesbezüglichen Anbahnung kann es erforderlich sein, Recherchen über Geschäftspartner:innen anzustellen. Dies erfolgt ausschließlich im dafür minimal erforderlichen Umfang zur Anbahnung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Abschluss eines Vertrags, Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). In diesem Zusammenhang können Daten von folgenden öffentlichen Quellen abgerufen und verarbeitet werden:

Bildschirmfoto 2025-04-08 um 21.25.11.png

7. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zu?

Sie haben, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen, das Recht auf

• unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person bei uns verarbeiteten Daten (Art 15 DSGVO), auf

• Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art 16 DSGVO),auf

• Löschung Ihrer Daten (Art 17 DSGVO) sowie auf

• Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie

o die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,

o die Daten von uns für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden,

o Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen könnten oder

o Sie ihr Widerspruchsrecht ausüben. (Art 18 DSGVO)

Bei Verarbeitungstätigkeiten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich sind, haben Sie das Recht einen Widerspruch einzulegen, sofern Sie ein Geheimhaltungsinteresse an Ihren Daten haben, welches unser Interesse überwiegt, Ihre Daten weiter zu verarbeiten (Art 21 DSGVO).

Sie haben auch das Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art 20 DSGVO).

Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).

8. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Der Verantwortliche verzichtet als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.

9. Welche Beschwerderechte stehen Ihnen zu?

Sollte es, wider Erwarten, zu einer Verletzung Ihres Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen, setzen Sie sich bitte mit uns per E-Mail oder postalisch in Verbindung. 

Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen umgehend zu bearbeiten. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutzangelegenheiten zu erheben. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Österreich die Datenschutzbehörde, die Kontaktinformationen finden Sie unter www.dsb.gv.at.

10. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich gerne an den Verantwortlichen wenden:

11. Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des DSG

Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten in den unter Punkt 3 gelisteten Verarbeitungstätigkeiten ist:

FahrschulAppDigital

Matthias Artauf (Einzelunternehmen)

Rohrer Straße 8

A-7572 Rohrbrunn

Tel.: +43 664 1842502

E-Mail: office@fahrschulappdigital.at

bottom of page